|
Standort: |
 |
|
|
|
|
| |  | | Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist ein Zusammenschluss von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen und Unternehmen. Mit INQA wollen die Initiatoren die Interessen der Menschen an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeitsbedingungen mit der Notwendigkeit wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze verbinden. Einen Schwerpunkt von INQA bilden Aktivitäten für die Bauwirtschaft.
|
|
|
|
|
|
 |
|
INQA-Bauen ist ein Netzwerk von Fachleuten, die an der Verbreitung ihrer Erkenntnisse, Erfahrungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft interessiert sind und aktive Beiträge hierzu leisten wollen. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
An INQA-Bauen beteiligen sich Bauunternehmen, Bauherren, Planer und Architekten, Verbände, die IG BAU, Handwerkskammern, Ingenieurkammern, Vertreter von Baubehörden, Krankenkassen, Arbeitsschutzbehörden der Länder, Berufsgenossenschaften, RKW Eschborn, Hochschul- und Forschungsinstitute, Baudienstleister, Unternehmensberater und Arbeitsmediziner. |
 |
|
INQA-Bauen ging aus dem Thematischen Initiativkreis (TIK) "INQA-Netzwerk Baustelle" (siehe Bundesarbeitsblatt 9/2004) hervor und will die nationale Plattform sein, die die deutsche Bauwirtschaft mit der entsprechenden Dynamik und Energie in den Themenfeldern Bauqualität und Unternehmenskultur mit den Schnittstellen zu Planung und Nutzung unterstützt. |
 |
|
INQA-Bauen ergänzt und unterstützt in diesen Bereichen die Initiativen " Architektur und Baukultur" und " Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Ansprechpartner für INQA-Bauen sind als Vorsitzender Dr. Sebastian Schul, Regierungspräsidium Darmstadt, und Dr. Volker Steinborn, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). |
|
|
| |  |  | Gutes Bauen in Baden-Württemberg Email: info@gutes-bauen-bw.de |
|
|
|